Regionen / Aktionen

Um die Aktionen mit mehreren Bildungseinrichtungen gemeinsam und außerhalb der Schulgelände zu realisieren fokussieren wir uns jedes Jahr auf bestimmte Regionen.

Im Folgenden die Regionen und Zeiträume für das Kalenderjahr 2025. Dazu ist jeweils beschrieben, welche praktische Aktion stattfinden wird.

Hamburg

  • 1.Workshop im Zeitraum 22. bis 30. April. Mit fahrendem OMNIBUS.
  • Aktion: Einblicke in die Umsetzung eines Volksbegehrens am Montag 5. Mai
  • 2. Workshop im Zeitraum 19. bis 23. Mai

Aktion:
In Hamburg kooperieren wir mit der Initiative „Hamburg Werbefrei“. Sie ermöglicht die praktische Beteiligung an einem Volksbegehren. An einem Vormittag werden wir, gemeinsam mit allen beteiligten Schulklassen unterschiedlicher Schulen, auf der Straße der Unterschriftensammlung beiwohnen. Dabei geht es uns ausdrücklich nicht um eine inhaltliche Positionierung zum Volksbegehren, sondern um die Beteiligung an einem demokratischen Format und die Erfahrungen dabei, welche im Rahmen der 3. Interaktion ausführlich reflektiert werden. Mit dem OMNIBUS vor Ort an einem zentralen Punkt in Hamburg, sowie Menschen der Initiativen wird den Schüler*innen dargestellt, wie ein solches Volksbegehren entsteht und umgesetzt wird.

Hier gibt es eine filmische Dokumentation des Aktionstages:

Fulda und Umgebung (Hessen)

  • 1. Workshop im Zeitraum 4. bis 11. September. Mit fahrendem OMNIBUS.
  • Aktion: keine Aktion
  • 2. Workshop im Zeitraum 22. September bis 31. Oktober

Berlin

  • 1. Workshop im Zeitraum 16. bis 26. September. Mit fahrendem OMNIBUS.
  • Aktion: „Regenrationstraining“ mit Landschaftsgestaltung nach Wahrnehmungsübung am Donnerstag 9. Oktober
  • 2. Workshop im Zeitraum 13. Oktober bis 14. November

Aktion:
In Berlin werden wir in Zusammenarbeit mit der „fakt Kulturgemeinschaft“ sowie dem „Stadtteilgarten Tempelhof“ eine Aktion zur Regeneration und Artenvielfalt auf dem Tempelhofer Feld umsetzen. Es wird um die Förderung von lebendigen Landschaften gehen – für biologische Vielfalt und ein ausgeglichenes Klima. Im Vordergrund steht die Kunst der Wahrnehmung und Biodiversitätsförderung. Dafür wird auf dem Tempelhofer Feld gemeinsam die Wahrnehmung der Landschaft geübt und anschließend praktisch gearbeitet und mit Spaten und Harke ein Blühstreifen angelegt.
Neben dem optischen Gewinn zieht der Blühstreifen Biodiversität nach sich und trägt damit zur Gesunderhaltung der Landschaft bei. Unterschiedliche Pflanzenarten nutzen die vorhandenen Nährstoffe unterschiedlich, bilden räumlich unterschiedlich ausgebreitete Wurzel- und Blattmasse, helfen damit den Boden zu verlebendigen, die Bakterienvielfalt zu erhöhen und den Humushaushalt zu verbessern. Hierdurch entstehen mehr Lebensräume für weitere Arten, wie z.B. viele Insektenarten, die in unseren Landschaften oft nicht mehr genug Nahrung finden, aber auch Reptilien (z.B. Eidechsen) und andere Lebewesen.

Kooperationspartner:
Regenerationstraining
Stadtteilgarten Tempelhof

Ruhrgebiet

  • 1. Workshop im Zeitraum 30. September bis 10. Oktober. Mit fahrendem OMNIBUS.
  • Aktion: Baumpflanzung „Demokratiewald“ am Samstag 8. November.
  • 2. Workshop im Zeitraum 10. bis 27. November

Aktion:
Im Ruhrgebiet werden wir an die begonnene Aktion „DEMOKRATIEWALD“ in Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt weiterführen und mit den Schülerinnen und Schülern Bäume pflanzen. Das schafft nicht nur die sinnliche Erfahrung von Natur und das subjektive Erleben von Wirksamkeit – an der Frage des Klimawandels wird prototypisch durch die Baumpflanzung vermittelt, wie jede*r Einzelne aktiv und wirksam werden kann. An den kleinen Baumpflänzchen, die einmal große Bäume werden, wird erlebbar, welchen Einfluss wir für die Zukunft haben können.

– Weitere Infos unter: Demokratiewald
– Video der Aktion letztes Jahr: Aktion Demokratiewald 2024

Kooperationspartner:
Bergwaldprojekt

Ifta und Umgebung (Thüringen)

  • 1. Workshop im Zeitraum 21. bis 31. Oktober. Mit fahrendem OMNIBUS.
  • Aktion:  Landschaftspflege „Skulptur Baumkreuz“ am Samstag 1. November
  • 2. Workshop im Zeitraum 3. bis 14. November

Aktion:
In Thüringen werden wir in Zusammenarbeit mit dem BUND an der deutsch-deutschen Grenze die Skulptur „BAUMKREUZ“ pflegen. Neue Bäume werden gepflanzt, Wasserrinnen angelegt, gemäht und Äste geschnitten.

Das „BAUMKREUZ“ wurde 1990 unmittelbar nach der Wende vom OMNIBUS mitinitiiert und schließt an das große Kunstwerk „7000 Eichen“ von Joseph Beuys an. Jedes Jahr pflanzen wir dort weitere Bäume und pflegen die bestehenden. Diese Erfahrung wollen wir weitertragen und mit jungen Menschen praktisch am Thema Klima arbeiten – mit Schaufel, Erde und Bäumen.

Weitere Infos zur Skulptur „Baumkreuz“.

Kooperationspartner:
– BUND Thüringen